Das Leitbild

Die Leitziele des Studienseminars Wolfsburg

Das Ziel aller an der Ausbildung beteiligten Personen ist es, dass die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVD) am Ende der Ausbildung fachdidaktisch und methodisch kompetent, selbstreflexiv und sozial verantwortungsbewusst unterrichten und bei den anderen schulischen Handlungsfeldern mitwirken können.

Wertschätzung

  • Die Ausbildenden respektieren die Persönlichkeit der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und nehmen spezifische soziale, kulturelle und berufliche Lebensbedingungen der LiVD wahr. Sie würdigen die in der Ausbildung erreichten Fortschritte und äußern Kritik sachlich, konstruktiv und nachvollziehbar.
  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind aufgeschlossen gegenüber Kritik, Alternativen und Verbesserungsvorschlägen.
  • Die Seminarleitung achtet auf die kommunikativen und institutionellen Rahmenbedingungen für einen von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägten Umgang aller an der Ausbildung beteiligten Personen miteinander.

Vertrauen

  • Die Ausbildenden gestalten ein vertrauensvolles Miteinander als Grundvoraussetzung zur Unterstützung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bei deren individueller Entwicklung.
  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst wenden sich bei Fragen und Beratungsbedarf offen und unvoreingenommen an die Ausbildenden.
  • Die Seminarleitung schafft die Basis für ein vertrauensvolles Verhältnis aller an der Ausbildung beteiligten Personen und steht als verständnisvoller Ansprechpartner zur Verfügung.

Kollegialität

  • Die Ausbildenden streben einen Austausch über konkrete Ausbildungstätigkeiten mit den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst an. Sie berücksichtigen bei der individuellen Planung der Ausbildung die Interessen und Bedürfnisse der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.
  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst gestalten ihre Ausbildung aktiv mit und verhalten sich untereinander kollegial und teamorientiert. Sie gehen konstruktiv mit Schwierigkeiten und Konflikten in Ausbildung und Schule um.
  • Die Seminarleitung fördert ein kollegiales Miteinander.
  • Alle an der Ausbildung beteiligten Personen arbeiten in Fragen der Ausbildungspraxis und Seminarentwicklung kollegial zusammen.

Offenheit

  • Die Ausbildenden sind vorurteilsfrei und offen gegenüber der individuellen Entwicklung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst während der gesamten Ausbildung. Sie ermöglichen den LiVD Freiräume zum Erproben von Unterrichtsinhalten und -methoden.
  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst haben den Mut, ein breites Spektrum von Unterrichtsinhalten und -methoden zu erproben, und nehmen aufgeschlossen, vorurteilsfrei und aktiv die Ausbildungssituation an.
  • Die Seminarleitung fördert Offenheit bei allen an der Ausbildung beteiligten Personen.

Transparenz

  • Die Ausbildenden richten die Ausbildung an den von ihnen gemeinsam erstellten kompetenzorientierten Beobachtungskriterien und Bewertungsmaßstäben des Studienseminars aus und legen sie frühzeitig offen.
  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst informieren ihre Ausbildenden regelmäßig über ihre Ausbildungstätigkeiten und ihren Unterstützungsbedarf.
  • Die Seminarleitung legt Erwartungen an die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und an die Ausbildenden offen und ermöglicht einen regelmäßigen Diskurs über Qualitätsmaßstäbe in der Ausbildung.

Verantwortung

  • Die Ausbildenden unterstützen die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in ihrem individuellen Ausbildungsprozess und wissen um ihre Verantwortung für das Gelingen der Ausbildung.
  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst übernehmen Verantwortung für sich und ihre Ausbildung. Sie ermitteln ihren Qualifizierungsbedarf und zeigen Eigeninitiative bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen.
  • Die Seminarleitung schafft die notwendigen Rahmenbedingungen für eigenverantwortliches Handeln in der Ausbildung.
  • Das verantwortungsvolle Handeln aller an der Ausbildung beteiligten Personen ist geprägt von Verlässlichkeit, Ernsthaftigkeit und Engagement.

Professionalität

  • Die Ausbildenden verstehen die Ausbildung als dynamischen Prozess, der in Ausrichtung an der individuellen Entwicklung und an den Ausbildungszielen begleitet und gefördert wird.
  • Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst verstehen Ausbildung als Hilfe zur Selbstorganisation und Selbständigkeit und als produktiven Erfahrungsprozess bei der Entwicklung der eigenen Lehrerrolle.
  • Die Seminarleitung fördert die an der APVO-Lehr orientierte professionelle Arbeit aller an der Ausbildung beteiligten Personen.
  • Alle an der Ausbildung beteiligten Personen lassen sich in ihrem beruflichen Handeln leiten von Reflexionsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Engagement und der Bereitschaft zu kontinuierlicher Weiterbildung.
  • Alle an der Ausbildung beteiligten Personen verstehen die APVO-Lehr nebst ihrer Anlage (Kompetenzen) und die spezifischen Ausbildungsvorgaben des Studienseminars als verbindliche Arbeitsgrundlage.